Sonia Bankova
Projektleiterin Aus- und Weiterbildung
+359 2 81630 28 | +359 894 418 779 sonia.bankova@ahk.bgDer Kurs wird durch das Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in Europa аngeboten.
Max. Teilnehmende: 15
Anmeldung bis: 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn (14.11.2025) unter sonia.bankova@ahk.bg
Stornierung bis: 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn (2.11.2025)
Lerndauer:
· 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training
· ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium
Sprache: Englisch
Preis: 2.490 Euro (4.870 BGN) pro Teilnehmenden zzgl. MwSt.
Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.
Online-Zertifikatslehrgang
Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.
Bitte beachten Sie: Englische Sprachkenntnisse sind notwendig, da der Kurs in englischer Sprache durchgeführt wird.
Die Absolventinnen und Absolventen können:
Unternehmen:
Insgesamt ca. 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Ökologische und ökonomische Grundlagen, Wasserstoff als Energieträger bzw. Energiespeicher
Wasserstoff für die industrielle Nutzung: physikalische und chemische Voraussetzungen, das Prinzip der Elektrolyse, Power-to-Gas, „Farbenlehre“ des Wasserstoffs: grauer, türkiser, blauer und grüner Wasserstoff, Klimabilanzen der Verfahren
Brennstoffzelle, Elektroantriebe/-mobilität, chemische Anwendungen, Stahlherstellung, Ammoniak als Zwischenspeicher, Energiewirtschaft
Speicher- und Lagermöglichkeiten, Transport, Netze, Distribution, Arbeitssicherheit, Risiken bei verdichteten Gasen, Gefahrenprävention, ISO-Standards, gesetzliche Regelungen
Durchführung eines Online-Tests und Vergabe des bundeseinheitlichen АHK-Zertifikats
Die Teilnehmenden benötigen:
Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die AHK die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der DIHK-Organisation weiter.
Projektleiterin Aus- und Weiterbildung
+359 2 81630 28 | +359 894 418 779 sonia.bankova@ahk.bg