Logo der Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer

Events Hub

Bulgaria Events Hub
  • AdobeStock_21746441kl.jpg Veranstaltung

    Wirtschaftstag Mittel-/Osteuropa Magdeburg 4. Juni 2025

    In geopolitisch und wirtschaftlich turbulenten Zeiten rückt für international tätige Unternehmen der europäische Markt wieder mehr in den Fokus. Hier ist vor allem das Interesse an der Region Mittel-/Osteuropa groß. 2024 betrug der Außenhandel Sachsen-Anhalts mit den 17 Ländern der Region über 10 Milliarden Euro. Fast 28 Prozent aller Exporte gingen in die Region, aber auch mit über 16 Prozent aller Importe gewinnt die Region zunehmend an Bedeutung als Beschaffungsmarkt. Wie geht es weiter auf den Märkten Mittelosteuropas? Welche Chancen bestehen für unsere klein- und mittelständischen Unternehmen in der Region? Das besprechen wir mit den Experten von Germany Trade & Invest und den Auslandshandelskammern auf dem Wirtschaftstag Mittel-/Osteuropa am 4. Juni in der IHK Magdeburg. Neben Fragen zum Markteintritt, Sourcing und Vertrieb stehen Ihnen die AHK-Experten im Nachgang auch noch für individuelle Einzelgespräche zur Verfügung. Die Teilnahme ist für IHK-Mitglieder kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 30. Mai 2025 an.

  • shutterstock_393940666kl.jpg Veranstaltung

    Konferenz: Fachkräftemangel und Wirtschaftswachstum - gibt es Lösungen?, 27.05.2025, Plovdiv

    Liebe Mitglieder und Partner, die Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer und das Deutsch-Bulgarische Begegegnungsstätte (DBBS) laden Sie herzlich zu der Wirtschaftskonferenz zum Thema „Fachkräftemangel und Wirtschaftswachstum - gibt es Lösungen?“ am 27. Mai 2025 (Dienstag) von 9.30 bis 13.00 Uhr in Plovdiv, Double Tree by Hilton Hotel, Plovdiv, Bulgarien. St. Petka 1 ein. An der Konferenz werden Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft und Industrie, des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik, des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft, führende bulgarische und internationale Unternehmen, bulgarische Universitäten, Forschungszentren und andere Organisationen teilnehmen. Die Plattform bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen, zum Austausch von Know-how und Best Practice. Die Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (AHK Bulgarien) führt seit 2005 jährlich eine Umfrage zum Geschäftsumfeld in Bulgarien unter ihren Mitgliedern durch. Die Informationen aus der Umfrage schaffen Klarheit über die Herausforderungen und Probleme, mit denen Unternehmen in Bulgarien konfrontiert sind, und zeigen die Vorteile Bulgariens als Standort für Investitionen und Geschäfte auf. Die Ergebnisse der Umfrage 2024 zeigen, dass einige der dringendsten Maßnahmen für die Entwicklung der bulgarischen Wirtschaft vor allem mit der Bereitstellung von qualifizierten Fachkräften für die Wirtschaft zu tun haben. In diesem Bereich sind schnelle Entscheidungen sowohl des Staates als auch der Unternehmen erforderlich, damit sich Bulgarien in Zukunft als attraktiver Wirtschaftsstandort positionieren und entwickeln kann. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird von den Unternehmen als eines der größten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes genannt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Arbeitssprache ist Bulgarisch.

  • shutterstock_411807406kl.jpg Veranstaltung

    Beratungstag Bulgarien Rumänien

    Beratungstag Bulgarien Rumänien Einzelgespräche am 9. Mai in der SIHK Die SIHK zu Hagen bietet am Freitag, den 9. Mai, zusammen mit den Deutschen Auslandshandelskammern aus Bulgarien und Rumänien einen Beratungstag mit individuellen, jeweils einstündigen Gesprächen in der SIHK an. Sie suchen (neue) Geschäftspartner (Vertriebs-, Kooperations-, Lizenzpartner, Handelsvertreter, Großhändler) Personal oder Hilfe bei der sonstigen Markterschließung? Sie brauchen einen Buchhaltungsservice, möchten ein Lager/Büro eröffnen oder eine Gesellschaft gründen? Die AHKs bieten dazu eine breite Palette an Dienstleistungen (www.ahk.de) an. Pro Beratungsgespräch wird ein Entgelt in Höhe von 110 Euro erhoben. Kontakt: Frank Herrmann, frank.herrmann(at)hagen.ihk.de