Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (AHK Bulgarien)
Seminare & Workshops
Seminar Onboarding
Veranstaltungsort
Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (AHK Bulgarien)
Interpred - WTC Sofia, Gebäude A, Etage 3, Dragan Tsankov Blvd. 36
1040 Sofia
Bulgarien
Ort auf der Karte zeigen
Veranstaltungs-Sprache(n)
Bulgarisch
Bei Teilnahme in Präsenz beträgt die Teilnahmegebühr 250 BGN zzgl. MwSt. für Mitglieder der DBIHK und 290 BGN zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder.
Bei Online-Teilnahme beträgt die Teilnahmegebühr 210 BGN zzgl. MwSt. für Mitglieder der DBIHK und 250 BGN zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder.
Beginn
28.01.2025 · 09:00
Ende
28.01.2025 · 16:30
Anmeldung

Teilnehmerzahl: min. 8

Hybrides Veranstaltungsformat: Teilnahme entweder vor Ort oder online!

 

Seminarbeschreibung:

Das Seminar Onboarding richtet sich speziell an HR-Manager und Personalverantwortliche, Unternehmensleiter und Zuständige für die Integration neuer Mitarbeiter.

Während des Seminars lernen sie, wie sie einen effektiven Onboarding-Prozess gestalten können, der vom ersten Kontakt der potenziellen Mitarbeiter mit dem Unternehmen über ihre Orientierung und individuelle Integrationsprogramme bis hin zur Erreichung ihrer vollen Leistungsfähigkeit reicht. Sie lernen eine Vielzahl von Onboarding-Strategien kennen. Sie werden sehen, wie sie das Onboarding durch allgemein verfügbare und kostenlose digitale Tools digitalisieren können und wie diese Tools funktionieren. Sie lernen einen auf Kompetenzmodellen basierenden Ansatz zur Organisation von Onboarding kennen. Sie werden verstehen, wie durch geringfügige Änderungen in der Arbeitsorganisation eine effektive Möglichkeit geschaffen werden kann, neue Mitarbeiter in den Produktionsprozess einzuarbeiten.

Sie werden eine Vielzahl von Beispielen für die Digitalisierung des Onboardings durch fortschrittliche Technologien wie E-Learning, VR, automatische Übersetzung, KI und kollaborative Plattformen kennenlernen.

Seminarinhalte

Onboarding. Herausforderungen.

Was ist Onboarding? Der Platz des Onboarding im Lebenszyklus des Mitarbeiters im Unternehmen. Wie in Zeiten des Fachkräftemangels ein gut organisiertes Onboarding dazu beitragen kann, Talente anzuziehen und zu halten. Die Kosten und Folgen eines schlechten Onboardings. Kritische Punkte und Möglichkeiten zur Verbesserung.

Bewährte Verfahren und Instrumente für das Onboarding

Die 4S-, 5S- und 6S-Modelle. Weitere bewährte Verfahren und Instrumente.  Was ist die Employee Value Proposition (EVP) und warum ist sie wichtig? Typische Elemente von Onboarding-Programmen. Remote Onboarding. Onboarding-Merkmale von „Blue“- und „White“-Collar-Berufen. Onboarding-Software.  LEAN-Ansatz für das Onboarding auf der Grundlage von Kompetenzmodellen.

Gestaltung des Onboarding-Prozesses

Definition des Kontextes der Organisation. Definition der Ziele des Onboarding. Auswahl einer Onboarding-Strategie. Sechs grundlegende Fragen, die beantwortet werden müssen. Festlegung von Anfang, Ende, Input, Output und Artefakten, mit denen das Onboarding arbeiten soll. Definition der einzelnen Schritte des Prozesses. Implementierung typischer Elemente von Onboarding-Programmen in den Prozess. Definieren von Rollen und Zuständigkeiten. Verknüpfung mit anderen Prozessen. Dokumentation. Verfahren für Remote-Onboarding. Logistikbezogene Merkmale.

Design der Onboarding-Erfahrung für neue Mitarbeiter

Personas und Experience Map für den neu eingestellten Mitarbeiter. EVP-Design. Experience Design von jedem Schritt des Onboarding-Prozesses.

Digitalisierung des Onboarding

Eine Auswahl an digitalen Tools für das Onboarding. Ist es möglich, Onboarding mit kostenlosen digitalen Tools zu digitalisieren? Beispiele für die Digitalisierung des Onboarding.

Business Cases und Übungen

EVP-Design. Experience Design für den Jobkandidaten und den neu eingestellten Mitarbeiter. Erstellung von Video-Lerninhalten für Onboarding-Zwecke. Implementierung von automatischen Übersetzungstools und Sprachsynthesizern für das Onboarding von Ausländern.

Fazit. Diskussion. Fragen und Antworten.

 

Seminarleiter:

Ognian Drenski, MSc

Geschäftsführer, Lektor und Berater der School of Business Competence. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als Software-Ingenieur, IT-Direktor, technischer Leiter und Geschäftsführer. Er leitet das digitale Onboarding-Programm der School of Business Competency.

Galina Nolan, MA in Interkultureller Kommunikation

Lektorin und Beraterin für die School of Business Competence. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit in internationalen Teams in den Bereichen Kommunikation, Geschäftsentwicklung, Mitarbeitermotivation, Personalbeschaffung und Teamtraining.

Mehr Informationen über die School of Business Competence: www.sbc.bg 

Sonia Bankova

Sonia Bankova

Projektleiterin Aus- und Weiterbildung

VIP-Partner